Foto: Marita Gerwin / Stadt Arnsberg Zukunftsagentur

Fahrsicherheitstraining für Flüchtlinge Bersenbrück Juli 2016. Foto: Liesel Hoevermann / Samtgemeinde Bersenbrück

Foto: Barbara Heddendorp / Seniorenbüro Hanau

Alt & Jung – Chancenpatenschaften

Dem Projekt ist es gelungen einen wichtigen lokalen Beitrag zur Aufnahme und zu ersten Schritten in Richtung Integration von Geflüchteten und gesellschaftlichen Teilhabe von sozial benachteiligten Gruppen zu leisten. Dabei kommt dem Einsatz der älteren Engagierten eine besondere Bedeutung zu. Den Mentees kommt die Lebenserfahrung der Patinnen und Paten zugute. Vielen ist es durch diese Begleitung gelungen ein hohes Maß an Selbstständigkeit zu erlangen.

Das Projekt wurde in der zweiten Phase des Bundesprogramms auf jüngere Menschen, die durch ihre Situation (Bildungsferne, Alleinerziehung, Migrationshintergrund etc.) von sozialer Benachteiligung betroffen sind, ausgeweitet. Es sind aber auch viele weitere Patenschaften mit Geflüchteten enstanden.

Im Projekt kommen als Patinnen und Paten kommen überwiegend ältere Menschen zum Einsatz. Sie fördern damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt, verbessern soziale Teilhabechancen und stärken die Demokratie.

 

Download: Alt & Jung – Chancenpatenschaften kurz erklärt (PDF)

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros (Bas) hat die bundesweite Trägerschaft für das Projekt. Sie koordiniert das Gesamtvorhaben, organisiert den Fachaustausch und unterstützt die lokalen Partner in ihrer Arbeit.

Folgen Sie uns auf Facebook für aktuelle Informationen und Berichte aus der Projektpraxis.

Alt und Jung - Chancenpatenschaften kurz erklärt

In diesem Flyer zum Runterladen (PDF) finden Sie eine Kurzzusammenfassung des Projekts Alt und Jung – Chancenpatenschaften mit allen wichtigen Infos.